Homeoffice von zu Hause - meyer & partner informiert

Homeoffice und Immobilienkauf: Warum der Arbeitsraum heute mitgeplant werden muss

meyer & partner gibt Tipps ...

Die Art, wie wir arbeiten, hat sich grundlegend verändert – und das nicht nur temporär. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Homeoffice fester Bestandteil der Arbeitswelt. Auch 2025 arbeiten viele Menschen regelmäßig oder vollständig von zu Hause. Für den Immobilienmarkt bedeutet das: Der Arbeitsraum ist zu einem zentralen Kriterium beim Haus- oder Wohnungskauf geworden.

Ein nachhaltiger Trend mit Einfluss auf den Immobilienmarkt

Homeoffice ist kein vorübergehendes Phänomen. Vielmehr handelt es sich um einen nachhaltigen Wandel, der die Anforderungen an Wohnimmobilien langfristig beeinflusst. Käufer legen zunehmend Wert auf flexible Grundrisse, größere Wohnflächen und eine zuverlässige technische Ausstattung – insbesondere in Bezug auf schnelles Internet.

Was eine homeoffice-taugliche Immobilie auszeichnet

Separater Arbeitsbereich:

Ein zusätzliches Zimmer oder eine räumliche Trennung vom Wohnbereich ist für konzentriertes Arbeiten unerlässlich. Käufer achten gezielt auf Grundrisse, die eine solche Nutzung ermöglichen.

Technische Ausstattung:

Ohne stabiles und schnelles Internet ist produktives Arbeiten im Homeoffice kaum möglich. Immobilien mit vorhandenen Glasfaseranschlüssen oder ausgebautem Breitbandnetz sind klar im Vorteil.

Ruhe und Licht:

Ein ruhiger Arbeitsbereich, idealerweise mit Tageslicht, verbessert die Arbeitsqualität und das Wohlbefinden. Fenster, Ausrichtung und Schallschutz spielen dabei eine wichtige Rolle.

Ergonomie:

Auch bei der Einrichtung denken viele Käufer weiter. Ein Bereich, der Platz für ergonomisches Mobiliar wie höhenverstellbare Schreibtische und Stauraum bietet, ist gefragt.

Auswirkungen auf Käufer und Verkäufer

Für Käufer:

Wenn Sie aktuell auf Immobiliensuche sind, sollten Sie den Aspekt Homeoffice in Ihre Planung einbeziehen. Prüfen Sie, ob Grundriss, Ausstattung und Lage zu Ihren Arbeitsgewohnheiten passen. Ein flexibler Wohnraum kann Ihre Lebensqualität langfristig verbessern.

Für Verkäufer:

Besitzen Sie eine Immobilie mit einem geeigneten Arbeitsbereich oder Umnutzungspotenzial, kann das den Verkaufswert steigern. Weisen Sie in Ihrem Exposé aktiv auf Homeoffice-Möglichkeiten hin und unterstreichen Sie die technische Ausstattung.

Verschiebung der Nachfrage: Stadt vs. Land

Viele Menschen nutzen die neu gewonnene Flexibilität, um ins Umland oder ländliche Regionen zu ziehen. Hier erhalten Käufer meist mehr Wohnfläche für ihr Budget – inklusive Arbeitszimmer und Garten. Die zentrale Lage verliert an Priorität, wenn das Pendeln entfällt oder nur noch wenige Tage pro Woche erforderlich ist.

Fazit: Moderne Immobilien brauchen Raum für modernes Arbeiten

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – und sollte bei jeder Immobilienentscheidung mitgedacht werden. Eine durchdachte Raumplanung, technologische Infrastruktur und ruhige Arbeitsbereiche erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Marktwert Ihrer Immobilie.

Ob Kauf oder Verkauf – bei meyer & partner beraten wir Sie gern zu den aktuellen Wohntrends und helfen Ihnen, Ihre Immobilie optimal zu positionieren. Sprechen Sie uns an!

 

KONTAKT

meyer & partner Immobilien GmbH
Schobbostraße 17 | 59755 Arnsberg
02932-97200 | info@meyerundpartner.de

Kooperation: ivd Immobilienverband + meyer & partner
Kooperation: RDM Immobilien + meyer & partner
Kooperation: WIB24 Westdeutsche Immobilienbörse + meyer & partner